Seit dem Apple-Update auf iOS 14 wird es durch Cookie-Blocker und andere Browser-Tools immer schwieriger, saubere Datensätze zu sammeln. Der Ruf nach einer besseren Lösung für das Tracking wird immer lauter. Serverseitiges Tracking scheint für viele Agenturen und Analysten der heilige Gral zu sein.
Versetzen wir uns zurück in die Zeit vor dem Internet. Wenn man etwas brauchte, blätterte man in den Gelben Seiten oder den Kleinanzeigenseiten der örtlichen Zeitung.
Vor einigen Jahren haben wir bereits einen Blogbeitrag über die Einrichtung eines „Google My Business“ Profils geschrieben.
Auf einen Blick Snippets – Wir alle sehen sie beinahe täglich, doch kaum jemand hat ihren Namen schon mal gehört. Auf Deutsch übersetzt bedeutet das Wort „Schnipsel“.
Cookies – wir alle kennen sie, und kaum jemand will noch was von ihnen hören. Bei beinahe jedem neuen Website-Aufruf poppt eine Meldung auf, in welcher Cookies erlaubt oder abgelehnt werden müssen.
Heutzutage ist es nicht mehr einfach sich als Unternehmen ohne jegliche Social Media Präsenz durchzusetzen. Vor allem Instagram ist für Unternehmen einer der wichtigsten Kanäle, um online für sich zu werben.
Für all diejenigen die jetzt gar keinen Plan haben, was Keywords sind hier ein kurzes Beispiel. Angenommen Sie geben in das Suchfeld von Google, oder wer gern aus dem Rahmen fällt, eben in Bing die Suchanfrage “Handy kaufen” ein, dann nennt man genau solche Begriffe Keywords – eben Begriffe nach denen gesucht wird. Hinter jeder Suche steckt natürlich eine Absicht. In der Regel lässt sich diese Absicht in 4 Kategorien einteilen.
In diesem Blogbeitrag werden die besten und gängigsten Tools aufgelistet, welche auch uns als Online-Marketingagentur gut dienen. Auch nicht zu vergessen, sind noch die unterschiedlichen Arten von Keywords, welche bei der Keyword Recherche ebenso unumgänglich sind. Falls ihr Teil 1 des Keyword Recherche Beitrags noch nicht gesehen habt, findet ihr diesen hier. Verschiedene Tools für die Keyword Recherche Tools für die Keyword Recherche gibt es wie Sand am Meer. Jeder hat seine Präferenzen und die Meinungen gehen auseinander. Dabei kann es schwierig sein, das für einen selbst perfekt geeignete Tool ausfindig zu machen. Dazu hier einen Überblick über die gängigsten und beliebtesten Tools für die Keyword Recherche. Google Keyword Planner Der Klassiker unter den Keyword-Tools ist der Google Keyword Planner. Wer ein Google Ads Konto
Instagram war von Anfang an eine Erfolgsgeschichte. Innerhalb von nur wenigen Jahren explodierten die Benutzerzahlen und die Plattform wächst sogar bis heute noch immer weiter. Jedoch hat sich Instagram von einer App zum Teilen von Fotos, zu einer Möglichkeit weiterentwickelt, sich als Unternehmen online zu präsentieren und Kunden viel mehr auf Augenhöhe entgegentreten zu können. Anstatt reine Werbung zu schalten, kann das Unternehmen für Kunden relevanten Content teilen und so eine Art „zweite Website“ für sich erstellen, auf welcher Interessierte mehr darüber herausfinden können wie, was und wo sie Produkte kaufen. Instagram im Online-Marketing Online-Marketing ohne Instagram ist mittlerweile kaum vorstellbar. Obwohl Facebook insgesamt wesentlich mehr Nutzer hat, ist Instagram weitaus empfehlenswerter, um Kunden zu erreichen. Wieso? Der Unterschied liegt in den
Heutzutage weiß jedes Kind bereits, dass Werbungen uns zu manipulieren versuchen. Das muss nicht zwangsläufig etwas Schlechtes sein, wie sonst sollte uns Werbung überzeugen, ein Produkt zu kaufen oder eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Interessanter als die moralischen Aspekte dieses Themas zu diskutieren, ist es, einen Blick hinter die Kulissen und hinein in die Trickkiste der raffiniertesten Werbepsychologen zu werfen, um das Schaffen exzellenter Werbebotschaften besser zu verstehen. In gewisser Form ist das Marketing nämlich eine schwer zu meisternde Kunst, in welcher sich nicht jeder durchschlägt. Eine kurze Geschichte der Werbepsychologie Werbung gibt es bereits länger, als viele vielleicht denken. Das Konzept des Marketings kam jedoch erst mit Beginn der Massenproduktion auf. In früheren Zeiten wurde wenig bis gar nicht mit